Routenoptimierung für Handwerksbetriebe


Eine Routenoptimierung unterstützt Sie dabei, den günstigsten Fahrweg zur Erledigung Ihrer Aufträge zu ermitteln. In einer Datenbank werden hierfür verschiedene Kriterien hinterlegt und bei der Planung berücksichtigt.

1. Vorteile für Ihren Handwerksbetrieb

Die Routenoptimierung ist eine Planung, bei der eine Technologie zum Einsatz kommt, die die effizienteste Strecke zwischen zwei oder mehr Orten findet. Gerade für Handwerksunternehmen, die viel unterwegs sind, kann diese Art der Planung dabei helfen, Kosten zu reduzieren, den Kundenservice zu verbessern, das Personal weniger auf der Straße und mehr beim Kunden zu haben, aber auch die Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.

Durch die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Entfernung, Verkehr, Baustellen, Kundenstandorte und Kundenwünsche ermöglicht die Routenoptimierung, die Reisezeit zu minimieren und somit auch den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kosteneffizient.

Außerdem hilft eine optimierte Route dabei, pünktlich bei Kundenterminen anzukommen und somit die Kundenzufriedenheit zu steigern.

2. Werkzeuge und Zubehör für die Umsetzung

Für die Routenoptimierung stehen spezielle Softwarelösungen und Apps zur Verfügung, die auf dem Computer oder dem mobilen Endgerät genutzt werden können. Einige davon bieten Funktionen wie Echtzeit-Verkehrsinformationen, Anpassungsmöglichkeiten der Route, Kundendatenintegration und Berichte zur Analyse der zurückgelegten Strecken.

Zu beachten ist, dass die Lösung die notwendigen Informationen aus den vorhandenen Software-Lösungen über eine Schnittstelle ziehen kann und, aber das ist selbstverständlich in der digitalen Welt, ein Internetanschluss zur Verfügung steht.

3. Anwendungsbeispiele

Die Routenoptimierung ist ein Werkzeug, das die Einsatzplanung unterstützen kann und die beste Route mit den geringsten Fahrzeiten ermittelt.

Dies kann sinnvoll sein für Teams, die am Tag mehrere Projekte an unterschiedlichen Orten abarbeiten müssen sowie in der Wartung, bei Reparaturen, bei Servicedienstleistungen wie den jährlichen Kehrungen des Schornsteinfegers oder der Schornsteinfegerin sowie bei Kleinaufträgen. Aber auch die Anlieferung von Materialen oder Produkten an verschiedenen Stellen kann so optimiert werden, wie zum Beispiel der Auf- und Abbau von Gerüsten.

4. Strategie zur Umsetzung

  • Bedarfsanalyse: Definieren Sie die Kriterien, nach denen die Route optimiert werden soll und welche Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind. Denken Sie daran, dass ggf. nicht alle Mitarbeitenden alle Aufgaben übernehmen können und nicht alle Autos über die identische Ausstattung verfügen. Also, notieren Sie die Kriterien die zu berücksichtigen sind und erstellen Sie einen Anforderungskatalog und holen Sie sich hier Hilfe von einem unabhängigen Beratenden.

  • Auswahl des Systems: Suchen Sie nun nach Lösungen, die Ihre Anforderungen erfüllen können. Testen Sie die Lösungen ausgiebig und immer an einem Beispiel. Schauen Sie hier auch gern noch mal in den Digitalisierungspfad, wie eine solche Auswahl erfolgen sollte. Denken Sie daran auch Ihr Personal, welches damit Arbeiten soll, bei der Auswahl mit einzubinden, auch schon bei der Erstellung des Anforderungskataloges und nicht nur beim Testen.

  • Qualifizierung: Um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden die Software langfristig in der ganzen Anwendungsbreite nutzen werden, sollten Schulungen in Funktionen, sowie vor allem in die neuen Abläufe und Arbeitsweisen durchgeführt werden. Mit diesen Schritten können die Vorteile und der gewünschte Nutzen der Softwareanschaffung in den Betrieben schneller erkennbar werden.

  • Umsetzung: Nach erfolgreichem Testen erarbeiten Sie mit dem Anbieter eine Planung zur Einführung der Lösung in Ihrem Unternehmen und setzen sie Schritt-für-Schritt um. Überprüfen Sie die Wirksamkeit des eingesetzten Werkzeugs regelmäßig und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.

101028
×