Radiofrequenz-Identifikation-Technologie (RFID) im Handwerk


Kein unnötiges Suchen von Werkzeugen mehr, einfache Arbeitszeiterfassung und automatische Zugangskontrolle - das und noch viel mehr ist mit RFID-Technologie möglich. Bei RFID kommuniziert ein verbauter Transponder (Tag) mit einem externen Lesegerät. Die Tags können in fast allen Objekten, selbst in Lebewesen (gechipptes Haustier), eingesetzt werden. Sie benötigen keine Batterie, sondern beziehen die benötigte Energie aus den Radiowellen des Lesegerätes.

 

1. Vorteile für Ihren Handwerksbetrieb

RFID (Radio-Frequency Identification) ist eine Technologie, die im Handwerk vielfältige Anwendungen bietet. RFID basiert auf der drahtlosen Kommunikation über Radiowellen zwischen einem RFID-Tag und einem Lesegerät. Der RFID-Tag enthält einen Mikrochip und eine Antenne, während das Lesegerät die Funktion hat, Daten mit dem Tag auszutauschen. Objekte lassen sich dadurch einfach erfassen und nachverfolgen.

Themenheft RFID im Handwerk

Inventarverwaltung, Objekt- und Wartungsverfolgung, Zeiterfassung, Zugangskontrolle & mehr

  • Was ist RFID?
  • Welche Vorteile bietet die RFID-Technologie im Handwerk?
  • Wie nutze ich RFID-Tags in meinem Betrieb?
  • Wie sieht die Zukunft von RFID im Handwerk aus?

Jetzt PDF herunterladen

 

2. Werkzeuge und Zubehör für die Umsetzung

  • RFID-Tags: Kleine Chips, die Informationen speichern und an ein Lesegerät senden können. Es wird zwischen aktiven und passiven Tags unterschieden.
  • RFID-Lesegeräte: Geräte, die die Daten von RFID-Tags lesen und in ein System einspeisen
  • Verwaltungssoftware: Software, die die Daten von den RFID-Lesern in einer für den Benutzer verständlichen Form anzeigt
  • Antennen: Zur Verbesserung des Empfangs und Sendens von Signalen zwischen RFID-Tag und Lesegerät

3. Anwendungsbeispiele

Hier eine Übersicht, wie RFID momentan im Handwerk eingesetzt wird:

  • Inventarverwaltung: RFID-Tags können verwendet werden, um Materialien, Werkzeuge und Ausrüstung im Lager oder auf der Baustelle zu verfolgen. Jeder Gegenstand kann mit einem eindeutigen RFID-Tag versehen werden, der Informationen wie Typ, Hersteller, Seriennummer und Standort enthält. Mit einem RFID-Lesegerät können Handwerker schnell und genau das benötigte Material oder Werkzeug identifizieren und verfolgen, was zu einer effizienteren Inventarverwaltung führt.

  • Werkzeugverfolgung: Verlorene oder gestohlene Werkzeuge sind ein häufiges Problem im Handwerk. Durch das Anbringen von RFID-Tags an Werkzeugen können Handwerker den Standort und die Verfügbarkeit jedes Werkzeugs in Echtzeit überwachen. Dies ermöglicht eine effektive Bestandsverwaltung und reduziert den Zeitaufwand für die Suche nach fehlenden Werkzeugen.

  • Zugangskontrolle: RFID-Technologie kann in Zutrittskontrollsystemen eingesetzt werden, um den Zugang zu Baustellen, Werkstätten oder spezifischen Bereichen zu steuern. Handwerker können mit RFID-Tags ausgestattete Ausweise oder Schlüsselkarten verwenden, um Türen zu öffnen oder bestimmte Bereiche zu betreten. Dies erhöht die Sicherheit und ermöglicht eine lückenlose Überwachung der Aktivitäten vor Ort.

  • Wartungsverfolgung: Im Handwerk ist regelmäßige Wartung von Maschinen und Geräten entscheidend, um deren ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. RFID-Tags können verwendet werden, um Wartungspläne und -daten für jede Einheit zu speichern. Dadurch können Handwerker leicht den Wartungsstatus überprüfen, Wartungsarbeiten planen und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.

  • Zeiterfassung: RFID kann auch zur Zeiterfassung und Arbeitsaufzeichnung eingesetzt werden. Handwerker können ihre RFID-Ausweise verwenden, um ihren Ein- und Ausstieg von der Baustelle zu registrieren. Dies ermöglicht eine genaue Arbeitszeiterfassung und hilft bei der Abrechnung von Kunden oder internen Kostenverrechnungen.

4. Strategie zur Umsetzung

Hier sind einige Schritte, die bei der Implementierung helfen können:

  • Bedarfsanalyse: Zuerst sollte eine gründliche Analyse der spezifischen Anforderungen und Ziele durchgeführt werden. Welche Probleme sollen gelöst werden? Welche Daten sollen erfasst werden? Welche Abläufe sollen optimiert werden?

  • Planung und Design: Auf Grundlage der Bedarfsanalyse wird ein Implementierungsplan erstellt. Dieser Plan sollte festlegen, wo RFID-Tags angebracht werden sollen, wie die Lesegeräte installiert werden und wie die RFID-Daten in den bestehenden Betriebsablauf integriert werden.

  • Hardware-Beschaffung: Die Auswahl der richtigen Hardware ist entscheidend. Dazu gehören RFID-Tags (aktiv oder passiv), RFID-Reader (stationär oder mobil), Antennen, und möglicherweise Sensoren je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts.

  • Software-Beschaffung: Die benötigte Software variiert je nach Anwendung. Sie kann eine Datenbank zur Speicherung von RFID-Daten, eine Benutzeroberfläche zur Anzeige von Informationen und Berichten sowie Schnittstellen zur Integration in vorhandene Software-Systeme umfassen.

  • Installation und Konfiguration: Die Hardware, einschließlich der RFID-Reader und Antennen, wird gemäß dem Implementierungsplan installiert. Die Software wird konfiguriert, um die erfassten RFID-Daten zu verarbeiten und zu speichern.

  • Integration in den Betriebsablauf: RFID-Technologie muss nahtlos in den Betriebsablauf integriert werden. Dies kann bedeuten, dass Mitarbeitende geschult werden, um die neuen Prozesse zu nutzen, oder dass bestehende Systeme mit der RFID-Software verbunden werden.

  • Testphase: Bevor die RFID-Technologie im Echtbetrieb verwendet wird, sollten ausgiebige Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und die erwarteten Ergebnisse liefert.

  • Qualifizierung: Das Personal sollte geschult werden, wie sie die RFID-Technologie nutzen und in den Betriebsablauf integrieren können.

  • Übergang zum Echtbetrieb: Nach erfolgreichen Tests kann die RFID-Technologie in den Echtbetrieb übergehen.

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Martina Schneller

Schaufenster Krefeld des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk
Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB)


02151 5155-23
martina.schneller@mdh.digital
https://handwerkdigital.de/schaufenster-krefeld
47809 Krefeld
Bökendonk 15-17

101038
×